Gedankenaustausch unter Männern
20 Jahre Männer 50+ und zig Anlässe, bei denen sich Männer zum Gedankenaustausch trafen. Und so soll es auch im Jubiläumsjahr sein.
Ein engagiertes Trio, welches sich seit Jahren für den Fortbestand von Männer 50+ einsetzt. Nun möchten Ueli Altorfer, Peter Scheibli und Othmar Eigenmann, von links, gerne ein wenig kürzer treten. Aber nun stehen erstmals die Jubiläumsveranstaltungen an. Bild: sj
20 Jahre Männer 50+ und zig Anlässe, bei denen sich Männer zum Gedankenaustausch trafen. Und so soll es auch im Jubiläumsjahr sein.
Furttal. «Ja, wir waren vor 20 Jahren 50+, aber wir sind halt in den Jahren auch älter geworden», lacht Ueli Altorfer bei unserem Gespräch, und nun sei es an der Zeit, das Zepter wieder in jüngere Hände zu geben. Vielleicht sind er und seine beiden Mitstreiter Othmar Eigenmann und Peter Scheibli ein paar Jahre älter geworden, am Enthusiasmus, die Gruppierung Männer 50+ weiterhin am Leben zu erhalten, fehlt es ihnen aber nicht. Trotzdem sind sie der Meinung, dass das 20-Jahre-Jubiläum eine gute Gelegenheit ist, um mal wieder ein wenig die Werbetrommel für die Gruppe zu rühren.
Die Idee vor zwei Jahrzehnten, dass Männer unter sich Themen besprechen können, hatte ein Diakon der reformierten Kirche Otelfingen-Hüttikon-Boppelsen, erfahre ich beim Gespräch, und auch, dass die Kirche heute noch Hilfestellung bietet. «Es ist aber völlig egal, welcher Konfession jemand angehört oder welche Gesinnung er pflegt», jeder ist bei uns willkommen, betonen die drei. Es sei auch kein Verein und es gebe somit auch keine Mitgliedschaft. «Wir haben momentan 93 Adressen in unserer Kartei», erzählt Scheibli, welche man regelmässig anschreibe.
Der Tenor des Trios ist klar, die Anlässe von Männer 50+ sollen von gegenseitigem Respekt getragen werden, «eine gute Gesprächskultur ist uns wichtig». Das Jahresprogramm erarbeiten alle zusammen, wobei Themen aus allen Lebensbereichen Platz haben. «Und übrigens», schmunzelt Scheibli, «auch wenn mal eine Frau gerne an einen Themen-Anlass kommen möchte, steht sie nicht vor verschlossenen Türen».
Tabuthemen gibt es bei Männer 50+ nicht, engagierte Referenten greifen diese jeweils auf, und auch die Gemeindegrenzen spielen keine Rolle, «wer mitmachen will, der ist willkommen». Die Geselligkeit kommt genauso nicht zu kurz wie tiefgründige Themen. Tradition habe die Vollmondwanderung, welche immer am Anfang des Jahres durchgeführt werde. Einige Zeit hätte es auch Themenwanderungen gegeben, «vielleicht möchte diese wieder jemand aufleben lassen». Neue Ideen und Vorschläge sind bei Männer 50+ willkommen.
Die Zeit vergeht bei unserem Gespräch wie im Fluge und so muss es denn wohl auch die letzten 20 Jahre gewesen sein. Das «Kapitänstrio», wie sich die drei scherzhaft nennen, übergeben den Kapitänshut nun gerne, vorher wird aber noch das 20-Jahre-Jubiläum gebührend mit drei speziellen, spannenden Veranstaltungen gefeiert – offen für alle interessierten Frauen und Männer jeder Altersgruppe.
Man habe sich bewusst für die Themen ‹Klima und Biodiversität› entschieden, da das sehr aktuell sei und auch im Hinblick auf die jüngeren Generationen grosse Wichtigkeit habe.
Den Auftakt macht am Samstag, 16. September, der Anlass «Ökologische Infrastruktur – ein Lebensnetz für die Schweiz – und das Furttal» (14 Uhr, Gemeindehaus Otelfingen). Zusammen mit Anne-Lena Wahl aus Regensdorf, Diplom-Landschaftsökologin und Projektleiterin der Kampagne Ökologische Infrastruktur bei BirdLife Schweiz, geht es auf eine Exkursion. Diese soll aufzeigen, wie sich auch die Landschaft im Furttal verändert hat, von einer einstigen Sumpflandschaft hin zu einem ertragsreichen Landwirtschaftsland. «Wir werden an etwa vier verschiedenen Stationen einen Blick auf verschiedene Begebenheiten werfen.» Anschliessend seien alle zu einem Apéro beim Schützenhaus eingeladen, wo das Erlebte im Gespräch noch gerne vertieft werden könne.
Weiter geht es am Freitag, 27. Oktober, mit einem wissenschaftlichen Vortrag von Christoph Schär, Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich (20 Uhr, Saal des Gemeindehauses Otelfingen). Das Thema: «Vom Klimawandel zum Ende des fossilen Zeitalters». Aus diversen Entwicklungen lässt sich schliessen, dass das fossile Zeitalter dem Ende entgegengeht und dass die Energiewende weltweit zum Leitbild für die Zukunft werden muss. Die Frage «welche Konsequenzen haben diese Zukunftsaussichten für unser Handeln in der Gegenwart?» wird dabei im Raum stehen und sicherlich auch interessanten Gesprächsstoff für die gewünschte Diskussion liefern.
Den Abschluss macht am Freitag, 8. Dezember, der Anlass «Moralische Verantwortung im Klima- und Biodiversitätsschutz» (20 Uhr, Gemeindehaus-Saal Otelfingen). Durch den Abend begleitet Ivo Wallimann aus Boppelsen, Professor für Umweltgeisteswissenschaften an der Universität Fribourg. Ein Abend, welcher die ethische Verantwortung der Menschen in der heutigen Zeit beleuchtet. Wie viel Eigenverantwortung hat jeder, wo sind die Grenzen? Ebenfalls ein Aspekt, welcher anschliessend rege diskutiert werden kann und auch soll.
«Denn», wie die drei betonen, «es sind nicht nur die Veranstaltungen, welche das Mitmachen bei Männer 50+ interessant machen, sondern auch die Begegnungen und Gespräche, welche durchaus eine Bereicherung sind.»
Judith Sacchi
Infos zu Männer 50+:www.kirche-otelfingen.ch
Lade Fotos..