Vier Wochen bauen für das Zürich Openair
In knapp zwei Wochen ist es wieder so weit: Vom 22. bis 26. August sorgt das Zürich Openair zum elften Mal für ausgelassene Stimmung in Rümlang/Opfikon. Derzeit wird eifrig aufgebaut.
In knapp zwei Wochen ist es wieder so weit: Vom 22. bis 26. August sorgt das Zürich Openair zum elften Mal für ausgelassene Stimmung in Rümlang/Opfikon. Derzeit wird eifrig aufgebaut.
Rümlang/Opfikon. Bald wird hier wieder die Festivalstimmung steigen. Das Festgelände des Zürich Openairs (ZOA), das sich auf Rümlanger und teilweise auf Opfiker Boden befindet, ist zurzeit eine gigantische Baustelle. Die imposanten Bühnen sind schon sichtbar. Auch die typischen kleinen weissen Zelte warten bereits auf der grossen Wiese zwischen dem Tanklager und dem Restaurant Runway 34 beim Flughafen, bis sie mit Leben gefüllt werden, wie bei einem Augenschein am vergangenen Dienstag zu sehen ist. Letztes Jahr zum 10-jährigen Jubiläum des Festivals strömten über 100 000 Besucherinnen und Besucher nach Rümlang.
Zuvor war das ZOA über die Jahre hinweg kontinuierlich gewachsen und hat gemäss der Festivalsprecherin Anita Spahni eine stetig steigende Anzahl von Besucherinnen und Besuchern verzeichnet. Daher seien auch regelmässig Anpassungen und Erweiterungen auf dem Gelände vorgenommen worden. «Wir sind stolz darauf, dass das Zürich Openair zu einem beliebten Festival geworden ist, sagt sie. Für den gesamten Aufbau benötigt man gemäss Spahni wie im vergangenen Jahr vier Wochen. Es ist also etwa Halbzeit. «Wir kommen gut voran mit dem Aufbau und liegen in unserem Zeitplan.» Hunderte von professionellen und freiwilligen Personen stehen dafür jeweils im Einsatz. Trotz der imposanten Gerüste ist es in der Leere noch kaum vorstellbar, dass sich hier bald tausende Festfreudige tummeln. Wie viele es dieses Jahr sein werden, könne man noch nicht sagen.
Eine gute und vorausschauende Organisation ist bei einer solchen Menschenmenge zentral. «Die reibungslose Organisation vor Ort stellt sicher, dass sich die Besucher wohlfühlen». Doch nicht nur diese, auch die Anwohner und Anwohnerinnen sollen möglichst wenig gestört werden. Basierend auf den Erfahrungen und Rückmeldungen des letzten Jahres, sei das Lärmkonzept weiterentwickelt und optimiert worden, um sicherzustellen, dass die Lärmbelastung so gering wie möglich ist. «Ziel ist es, eine angenehme Festivalatmosphäre zu schaffen, während gleichzeitig Rücksicht auf die Umgebung genommen wird», so die Festivalsprecherin.
Einen wichtigen Beitrag dazu leistet auch das Verkehrskonzept. Wie in den vergangenen Jahren werde empfohlen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. «In enger Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben VBZ und SBB haben wir dafür gesorgt, dass die Besucher sicher und zuverlässig zum Gelände und wieder zurückkommen.»
Zur elften Ausgabe des Zürich Openairs werden wieder grosse internationale Highlights wie Robbie Williams, Florence + The Machine, Calvin Harris, The Killers und viele weitere internationale und nationale Artists erwartet wie Eric Prydz, Marteria, Nina Kraviz, The Chainsmokers, Marius Bear und viele mehr. Auch dieses Jahr dauert das Festival wieder fünf Tage. «Man darf auf Neuerungen gespannt sein …» Aber natürlich wolle man nicht alles schon im Vorfeld verraten. «Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Ausgabe des Zürich Openairs. Es wird wieder spektakulär», verspricht Anita Spahni. Das Zürich Openair 2023 dauert vom Dienstag, 22., bis Samstag, 26. August. Die VIP-Tickets für den Dienstag sind bereits ausverkauft. Für alle anderen Tage sind noch welche verfügbar; reguläre Tickets gibt es noch für alle Tage.
Bettina Sticher
Weitere Informationen und Tickets unter: www.zurichopenair.ch
Lade Fotos..