13.10.2023 01:00
Kampfwahl im Gemeinderat und sieben Rümlanger wollen in den Nationalrat
Am 22. Oktober ist Wahltag. In Rümlang findet neben den eidgenössischen Parlamentswahlen – 7 Rümlanger wollen in den Nationalrat – zudem eine Ergänzungswahl in den Gemeinderat statt.
Rümlang. Am Sonntag, 22. Oktober, steht in der Schweiz ein eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Wahl- und Abstimmungstermin an. Gewählt werden die beiden Kammern des nationalen Parlamentes, National- und Ständerat.
Die Gemeinde Rümlang ergänzt zudem ihren Gemeinderat, der neu aus neun statt wie bisher sieben Mitgliedern bestehen wird. Nadja Koch (GLP), wird als Präsidentin der Primarschulpflege nach Einführung der Einheitsgemeinde von Amtes wegen künftig auch in der Exekutive der politischen Gemeinde vertreten sein. Das weitere Mitglied muss noch gewählt werden. Mit Andrea Annen (parteilos) und Ulrich Haab (parteilos) stellen sich zwei Kandidaten der Ausmarchung.
Kandidaten für den Gemeinderat
Andrea Annen ist 36 Jahre alt und von Beruf Kleinkinderzieherin. Sie hat die Leitung der früher gemeindeeigenen und neu privat geführten Kinderkrippe Schatzinsel inne. Politisch ist sie parteilos, wird aber von FDP und SVP zur Wahl empfohlen. Annen ist Mutter zweier Kinder, engagiert beim Musikverein Rümlang und verbringt ihre Freizeit gerne mit Hackbrettspielen, Wandern und Wintersport. Ein spezieller Ort (ausser Rümlang) ist für sie Meiringen im Kanton Bern. Ein Ort, wo sie noch nie war und an den sie gerne einmal reisen würde, ist Island. Ihr Lebensmotto,Vision: «Versuche jede Chance im Leben zu nutzen, denn du weisst nie, wann die nächste kommt.»
Der 66-jährige Ulrich Haab, von Beruf Mechaniker, ist in Rümlang politisch durch seinen Amt als Präsident der Sekundarschulpflege Rümlang-Oberglatt bekannt. Haab ist ebenfalls parteilos, zur Wahl empfohlen wird er von einem Pro-Komitee. Er ist verheiratet und Vater von acht Kindern und einer erwachsenen Pflegetochter. In der Freizeit sind ihm wichtig: Familie, Enkelkinder und Motorradtouren. Ein für ihn besonderer Ort (ausser Rümlang) ist Noyan in Kanada. Für eine Reise an einen Ort, an dem er noch wie war, würde er das Nordkap wählen. Sein Lebensmotto, Vision: «Wenn ich wüsste dass die Welt morgen untergehen würde, würde ich heute noch einen Baum pflanzen.»
7 Rümlanger NR-Kandidaten
Für die Nationalratswahlen schicken die Parteien so viele Kandidatinnen und Kandidaten ins Rennen wie noch nie. Tausende buhlen um einen Sitz in der grossen Kammer. Im Kanton Zürich sind es, gemäss Kanton, mit 1341 Personen, 39 Prozent mehr als vor vier Jahren. Neben den etablierten Parteien gibt es verschiedene Gruppierungen, die in Bern die unterschiedlichsten Interessen vertreten wollen, zum Beispiel die in der Coronazeit entstandene Bewegung MASS-VOLL!. Auch parteiintern wird vielfältig aufgeteilt, so nach Alter, Gender- Berufs- oder Migrationshintergrund. 44 Listen sind es insgesamt. Wie üblich belegen die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten die ersten Listenplätze und haben damit bessere Chancen, gewählt zu werden.
Aus Rümlang stammen sieben Kandidierende. Zwei davon, die Gemeinderätin Nadja Giuliani (1982), Biologielaborantin, Evangelischen Volkspartei EVP, neu, Listenplatz 20, und der ehemalige Gemeindepräsident und ehemalige Nationalrat Thomas Hardegger, Sozialdemokratische Partei SP 60+, neu, Listenplatz 8, sind in Rümlang bekannte Gesichter aus der Politik. Noch unbekannt als Spitzenkandidat seiner Partei geht Patrick Cotting (1970), Unternehmer und Hochschuldozent, Die Mitte Wirtschaft und Gesellschaft AWG, neu, Listenplatz 3, ins Rennen. Weiter stellen sich aus Rümlang der Wahl in den Nationalrat die Sozialpädagogin Aline Wüest (1976), AL – Alternative Liste, neu, Listenplatz 29, Mara Christen (2003), Fachfrau Kinderbetreuung, JFZH FDP. Die Liberalen, Jungfreisinnige, neu, Listenplatz 34, Arzu Markwalder (1972), Projektleiterin Bau, SVP Schweizerische Volkspartei Secondos, neu, Listenplatz 29, Stefan Zimmerli (1988), Fachmann Finanz- und Rechnungswesen JEDU EDU Junge Christen, neu, Listenpätze 5/24.
Bettina Sticher